Anmerkungen zur Transkription
Der vorliegende Text wurde anhand der 1868 erschienenenBuchausgabe so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben.Typographische Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnlicheund altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Originalunverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.
Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü) werden in ihrerUmschreibung dargestellt (Ae, Oe, Ue).
Passagen in Antiquaschrift werden im vorliegenden Text kursiv dargestellt.Abhängig von der im jeweiligen Lesegerätinstallierten Schriftart können die im Original gesperrtgedruckten Passagen gesperrt, in serifenloser Schrift, oder aber sowohlserifenlos als auch gesperrt erscheinen.
Neue gesammelte Erzählungen
von
Friedrich Gerstäcker.
Zweiter Band.
Leipzig,
Arnoldische Buchhandlung.
1868.
Leipzig,
Druck von Giesecke & Devrient.
Seite | ||
1. | Der verheirathete Doktor | 1 |
2. | Ruine Wildenfels | 70 |
3. | Herr Müller | 220 |
4. | Ein freundlicher Empfang | 311 |
Schon im Jahre 39 war Pittsburg, im Staat Pennsylvanien, eine größereStadt, die sich besonders durch ihre Fabriken, Eisenwerke, wieüberhaupt eine außerordentliche Gewerbsthätigkeit auszeichnete, und inder That seitdem so an Einwohnerzahl und Reichthum gewonnen hat, daßsie jetzt zu den Hauptplätzen der Union gerechnet werden darf.
Von allem Anfang an hatten sich eine Menge Deutsche dorthin gezogen,wie denn ja auch ganz Pennsylvanien vorzugsweise von unserenLandsleuten bevölkert ist. Haben sie sich doch sogar in ihrem Uebergangzur englischen Redeweise eine ganz eigene und merkwürdige Sprachegebildet: das sogenannte Pennsylvanisc